F&E: Mit intrinsischer Motivation gemeinsam zum Erfolg

F&E: Mit intrinsischer Motivation gemeinsam zum Erfolg

  • Posted by Gerhard Pramhas
  • On 16. September 2019

Beitragsbild-Pramhas-intrinsischemotivation

Führung von Menschen ist an sich schon eine sehr spannende und vielseitige Sache. Gefühlte 1.000 Bücher wurden zu diesem Thema bereits geschrieben. Noch spannender wird es aber für mich, wenn ein Innovationsprozess hinzukommt und sich die Frage stellt: Wie führe ich mein F&E Team erfolgreich? Ein Erfolgsschlüssel ist die Intrinsische Motivation – aber was genau bedeutet das?

In einem meiner früheren Blogs habe ich mich mit der wortwörtlichen Auslegung von „Entwickeln“ beschäftigt. Es gibt für ein technologisches Problem eine Vielzahl von Lösungen, die der Ingenieur „nur noch“ finden muss. Es ist also das „Ent-wickeln“ der tatsächlichen Lösung, die in einer Vielzahl an Möglichkeiten eingewickelt ist. Der Prozess dahinter ist nicht messbar. Es ist sehr schwer vorzugeben, wie lange ein Ingenieur zur Lösungsfindung brauchen darf. Tools zur Ideenfindung wie beispielsweise die Konstruktionsmethodik VDI 2222 sollen dabei helfen. Aber wie oft wird eine radikal neue Lösung, eine radikale Innovation verlangt? Viel öfter geht es darum, ingenieurwissenschaftliche Erkenntnisse als Konstrukteur in die Praxis umzusetzen. Der Entwickler muss also im Gegensatz zur radikalen Innovation, die er nicht aus vorhandenen Lösungen herauswickeln kann, aus vorhandenen physikalischen Prinzipien und Lösungen auswählen. Dazu soll er aber nicht unendlich viel Zeit brauchen. Zudem muss die Lösung brauchbar wie auch wirtschaftlich sein und dem Unternehmen zu mehr Umsatz und mehr Gewinn verhelfen.

F&E Zauberwort: Intrinsische Motivation

Ein Zauberwort ist in diesem Zusammenhang die intrinsische Motivation. Gelingt es Ihnen, Ihre Mitarbeiter dazu zu bringen, dass sie ihre Arbeit im Sinne meines letzten Blogs, also mit Begeisterung und eigenem, inneren Antrieb verrichten wollen und dabei selbst auf Effizienz und Lukrativität achten, haben Sie gewonnen! Dann können Sie sich enge Vorgaben, aufwändige Zeit- und Kostenpläne sparen. Ist es nicht so, wird es schwieriger. In diesem Fall hilft nur der Weg über genaue und detaillierte Vorgaben, die ebenso genau eingehalten werden müssen und demnach ein starkes und kosten-, wie zeitintensives Controlling fordern.

Der Weg zum Erfolg

Um von der zweiten Möglichkeit nun zur ersten zu gelangen, hilft nur das direkte Gespräch. Versuchen Sie herauszufinden, was notwendig ist, um die Konstruktionsleistung ohne engmaschiges Controlling zu beschleunigen. Gibt es vielleicht strukturelle Probleme? Funktioniert die IT nicht reibungsfrei? Haben die Mitarbeiter Angst um ihren Arbeitsplatz, wenn sie zu schnell fertig sind? Gibt es Nachfolgeprojekte? Diese Fragen und viele mehr führen oft zu einem offenen Austausch, der Ihnen hilft, Optimierungspotenzial zu erkennen und gemeinsam Visionen zu schaffen.

Gemeinsam zum Ziel

Wollen Sie idealerweise vor Projektbeginn definieren, wie Sie die Leistung Ihrer Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung derart erhöhen können, damit Ihre Innovation so rasch als möglich erfolgreich wird? Gerne unterstütze ich Sie mit meinen Erfahrungen und meinem Know How als Interim Chief Innovation Officer! Lassen Sie uns in einem ersten Schritt gerne online über Ihre Möglichkeiten diskutieren.

Schreiben Sie mir gerne an gerhard@pramhas.eu oder benutzen Sie das Kontaktformular.