Minischritte zum Unternehmer, der ich sein möchte (Teil 2 von 5)
- Posted by Gerhard Pramhas
- On 11. August 2023
Vorsatz: Mehr Innovation. Diesen Vorsatz haben fast alle Unternehmerinnen und Unternehmer. Aber was sind eigentlich Innovationen? Alles, was neu ist?
Nein, eine Erfindung alleine ist auf keinen Fall eine Innovation. Ein Patent alleine ist ebenfalls keine Innovation. Die Patentämter sind voll mit Anträgen, die es nie zu einem Produkt und schon gar nicht zu einem am Markt erfolgreichen Produkt gebracht haben. Und damit bin ich schon bei der Definition von Innovation: Der Verbindung von Erfindung, neuen Ideen, neuen Produkten, neuen Prozessen und dem Erfolg am Markt.
Innovationskraft von Unternehmen
Daher wäre ich auch sehr vorsichtig, die Innovationskraft einer Gesellschaft an der Anzahl der Patente zu definieren. Oder etwas direkter ausgedrückt: Die Anzahl der Patente alleine sagt noch lange nichts über den wirtschaftlichen Erfolg einer Volkswirtschaft aus. Wenn allerdings Unternehmen wie z.B. die AVL List in Graz sich zu den Unternehmen zählen können, die jedes Jahr die Liste der Patentanmeldungen in Österreich anführen, sagt das doch meist einiges aus. In so einem Fall trifft Innovation auf den Markt, der diese Innovationen annimmt.
Handlungsbedarf – den richten Weg einschlagen
Wo ist Ihr Unternehmen angesiedelt? Erfinden Sie viel aber erlösen Sie wenig? Investieren Sie große Summen in F&E zum Selbstzweck? Sind Ihre kreativen Kräfte oft auf Konferenzen und anderen Veranstaltungen rund um F&E zu finden? Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können und Ihre Umsätze aus neuen Produkten gering sind bzw. das Durchschnittsalter Ihrer Cash-Cows hoch ist, dann ist Handlungsbedarf! Welcher, das besprechen wir gerne in einem direkten Gespräch. Schreiben Sie mir gerne per Kontaktformular oder kontaktieren Sie mich auf LinkedIn.
(Dieser Blog wurde inspiriert durch den Artikel „Minischritte zum neuen Ich“ von Rosanna Schmit, erschienen in der Kurier-Beilage „Job und Business“ am 31.12.2022).